Hallo Männer
Vor einiger Zeit konnte ich ein sehr schönes Sherman-Modell ergattern.



Dieses Modell wurde von Manuel Keller gebaut und lackiert. Die Lackierung und Kennzeichnung des Fahrzeugs ist ihn hervorragend gelungen.
Das Modell hat zwar noch die Matorro-Getriebe, allerdings eine Tamiya-Steuerung.
Bislang haben die Getriebe klaglos funktioniert. Ich hab das Modell allerdings auch immer sehr pfleglich und vorsichtig behandelt.
Quasi ein Sonntagsnachmittagsvordertürstehaufratenabzahlmodell !
Oft hat man mir vorgeschlagen, den Panzer umzubauen, oder zu verkaufen, oder umzulackieren, oder sonstwas...........
Umbauen ??? Hand dranlegen ???? NIEMALS !! NIE NICHT !!
Das wäre Frevel !!!
Jetzt aber........so langsam....nach langem Überlegen und Planung.......möchte ich doch einmal Hand dran legen.
Manuel möge mir verzeihen, aber ein wenig fehlt zum "echten" Engländer !
Die ersten M4 Sherman kamen 1942 in Nord Afrika zum Kriegseinsatz. Und zwar als Leihgabe.......
Diese Shermans waren jedoch noch "älterer" Bauart. Sie hatten gegossene Wannen, und 3-teilige, geschraubte Getriebe und Seitenvorgelege. Zusätzlich wurden von den britischen Truppen Schürzen angebracht, um die Staubentwicklung zu minimieren.
Hier mal ein Original Bild:

....gutt ! Kann man schlecht erkennen.........
So sahen sie aus :

Ich hab mir allerdings vorgenommen, nicht alles total auseinanderzureißen und neu aufzubauen, das wäre dann wirklich Frevel, sondern das vorhandene Modell soweit wie möglich dem Original anzunähern.
Dabei möchte ich die wirklich sehr schöne Lackierung erhalten, und die kommende Lackierung der Vorhandenen anzugleichen.
Als erstes habe ich mich an die Schürzen gewagt. Dieses Mal habe ich tatsächlich Messigblech verwendet ( 0,25mm) und gelötet. Und tatsächlich hat es sogar gehalten !
Dabei sei anzumerken, daß sich dieses Messingblech sehr gut mit einer MäcGeitz-Haushaltsschere schneiden läßt. ( 3 Stck für 1,99€) Und wenn sie stumpf sind, gibts neue.

Zuerst einmal hab ich die Bleche mit Klebeband geheftet.

Und heute hab ich sie mal ein wenig geputzt und angeschraubt :




Noch fehlen die Knupfer´schen Schrauben und Halteleisten. Die Schrauben hab ich gestern Abend bestellt. Und so, wie ich Fa. Knupfer kenne, sind sie spätestens morgen da. ..........hoffe ich. Dann gehts weiter.
Vor einiger Zeit konnte ich ein sehr schönes Sherman-Modell ergattern.



Dieses Modell wurde von Manuel Keller gebaut und lackiert. Die Lackierung und Kennzeichnung des Fahrzeugs ist ihn hervorragend gelungen.
Das Modell hat zwar noch die Matorro-Getriebe, allerdings eine Tamiya-Steuerung.
Bislang haben die Getriebe klaglos funktioniert. Ich hab das Modell allerdings auch immer sehr pfleglich und vorsichtig behandelt.
Quasi ein Sonntagsnachmittagsvordertürstehaufratenabzahlmodell !


Oft hat man mir vorgeschlagen, den Panzer umzubauen, oder zu verkaufen, oder umzulackieren, oder sonstwas...........
Umbauen ??? Hand dranlegen ???? NIEMALS !! NIE NICHT !!
Das wäre Frevel !!!
Jetzt aber........so langsam....nach langem Überlegen und Planung.......möchte ich doch einmal Hand dran legen.
Manuel möge mir verzeihen, aber ein wenig fehlt zum "echten" Engländer !
Die ersten M4 Sherman kamen 1942 in Nord Afrika zum Kriegseinsatz. Und zwar als Leihgabe.......
Diese Shermans waren jedoch noch "älterer" Bauart. Sie hatten gegossene Wannen, und 3-teilige, geschraubte Getriebe und Seitenvorgelege. Zusätzlich wurden von den britischen Truppen Schürzen angebracht, um die Staubentwicklung zu minimieren.
Hier mal ein Original Bild:

....gutt ! Kann man schlecht erkennen.........
So sahen sie aus :

Ich hab mir allerdings vorgenommen, nicht alles total auseinanderzureißen und neu aufzubauen, das wäre dann wirklich Frevel, sondern das vorhandene Modell soweit wie möglich dem Original anzunähern.
Dabei möchte ich die wirklich sehr schöne Lackierung erhalten, und die kommende Lackierung der Vorhandenen anzugleichen.
Als erstes habe ich mich an die Schürzen gewagt. Dieses Mal habe ich tatsächlich Messigblech verwendet ( 0,25mm) und gelötet. Und tatsächlich hat es sogar gehalten !
Dabei sei anzumerken, daß sich dieses Messingblech sehr gut mit einer MäcGeitz-Haushaltsschere schneiden läßt. ( 3 Stck für 1,99€) Und wenn sie stumpf sind, gibts neue.

Zuerst einmal hab ich die Bleche mit Klebeband geheftet.

Und heute hab ich sie mal ein wenig geputzt und angeschraubt :




Noch fehlen die Knupfer´schen Schrauben und Halteleisten. Die Schrauben hab ich gestern Abend bestellt. Und so, wie ich Fa. Knupfer kenne, sind sie spätestens morgen da. ..........hoffe ich. Dann gehts weiter.