Hallo zusammen im Forum,
seit knapp einem Jahr hat mich die Lust am Modellbau verlassen und ich konnte mich überhaupt nicht aufraffen, irgend etwas Neues anzufangen.
SO viel mir der Opel einzig als leichteres Projekt in die Finger und ich ließ von meinem jungfräulichen Famo ab...
Hier bin ich auch schon seit geraumer Zeit am Machen, aber so irgendwie komm ich mit dem Arsch nicht an die Wand.
Naja...aber...da ja in letzter Zeit generell die Lust am Bauen überall in den Foren den Tiefstands erreicht hat und ich diesen Umstand einfach nur BLÖD finde, setz ich mal meinen bescheidenen Bauzustand hier rein, um mich überhaupt mal etwas zum Basteln zu bewegen...
Also...viel Spaß!
Zuerst mal die Blattfeder ausgerichtet und den Stand der Achsen beäugt...die standen alles andere als in den richtigen Winkeln...

Die Vorderachse erscheint mir ein wenig zu hoch...muß aber wohl beim Allrad so sein....keine Ahnung!

Die Hinterachse paßt. Was mich allerdings etwas verwundert, die Federwege sind doch mehr als bescheiden, aber neue Federn zurecht friemeln habe ich keine Lust, da ich zur Zeit kein passendes Material gesichtet habe....und die Lust dazu auch fehlt!
Weiter ging es mit dem Fahrerhaus, welches zwei ganz verwunderliche Schraublaschen an der Rückwand hatte, die, wenn man das Fahrerhaus ordnungsgemäß auf den Rahmen verschrauben will, sich super verbiegen und total umständlich angebracht sind. Also die Säge angesetzt und die beiden Laschen sind nu nicht mehr da.
Leider paßten beide Aussparungen für das Rahmengerüst auch nicht wirklich, also auch hier mittels Feile die Aussparungen angepaßt. Das Fahrerhaus an sich erhält jetzt nur durch die Verschraubung vorne an der Stoßstange seinen festen Sitz.


Weiter mit dem Einpassen der Türen, da muß JEDE MENGE Material im Türinnenrahmen und an den Türen selbst weg genommen werden. Was ganz grottig ist, sind die Türscharniere, da bin ich mir noch nicht sicher, ob die eine Funktion bekommen werden, genauso wie die Motorhaubenklappen...notfalls wird alles verklebt...






ein klein wenig feilen und nacharbeiten werde ich noch müssen, leider hatte das verkleben mit Tesa die rechte Tür etwas verschoben, die sitzt wesentlich besser, als es das Bild zeigt.
Damit sind dann die Metallarbeiten abgeschlossen und ich kann mich dem Aufbau hinten widmen...
Nun zum Aufbau der Kabine/des Koffers: ... dazu den Bauplan auf das Poly mittels Lineal, Geodreieck und nem Faserstift aufgetragen und ausgesägt...plötzlich war Winter! Polyflocken...:idee3:

Das sieht bereits gut aus...dann angefangen, die Fenster aus zu sägen und mittels 3-4mm breiten und 0.5mm dicken Polystreifen, die Türen an zu deuten. Ich habe mich dazu entschieden, keine Tür funktionsfähig zu gestalten und ich werde auch zum ersten Mal weitest gehend auf teure Messingnieten oder Nägel, Scharniere verzichten.



Die Fenster habe ich mit 4x4mm L-Profile ausgekleidet
Im Nachgang machte ich mich an die Grundplatte...ich habe bei der Recherche gesehen, dass es Koffer mit und ohne Schutzbleche gab...und da es einen BB gibt, der die Bleche super im Bodenblech integriert hat, habe ich mich für diese Variante entschieden. Quasi abgekupfert...!


Verklebt habe ich das mit Stabilit Express...aber Vorsicht beim Auftragen, man sollte schon wissen, wo man NIX hin schmiert...nämlich an die Stellen, wo später die Wandung des Koffers aufgebracht werden soll. Ist ne blöde Arbeit, das Zeugs mit dem Dremel weg zu bekommen...
Hier mal provisorisch die Seitenteile mit Tesa für ein Bild aufgelegt...






Mal ein kurzer Blick auf meinen Arbeitsplatz auf dem Esstisch im Wohnzimmer...
Wesentlich mehr Werkzeug inkl. Dremel benutze ich für die Arbeiten nicht...

Die Bodenplatte ist nu auch auf dem Rahmen ausgerichtet und verschraubt
Dafür musste ich die Bohrungen im Rahmen auf 3mm aufbohren, damit ich M3 Schrauben von unten einsetzen konnte. Vier Schrauben und der Koffer hält.



seit knapp einem Jahr hat mich die Lust am Modellbau verlassen und ich konnte mich überhaupt nicht aufraffen, irgend etwas Neues anzufangen.
SO viel mir der Opel einzig als leichteres Projekt in die Finger und ich ließ von meinem jungfräulichen Famo ab...
Hier bin ich auch schon seit geraumer Zeit am Machen, aber so irgendwie komm ich mit dem Arsch nicht an die Wand.
Naja...aber...da ja in letzter Zeit generell die Lust am Bauen überall in den Foren den Tiefstands erreicht hat und ich diesen Umstand einfach nur BLÖD finde, setz ich mal meinen bescheidenen Bauzustand hier rein, um mich überhaupt mal etwas zum Basteln zu bewegen...
Also...viel Spaß!
Zuerst mal die Blattfeder ausgerichtet und den Stand der Achsen beäugt...die standen alles andere als in den richtigen Winkeln...

Die Vorderachse erscheint mir ein wenig zu hoch...muß aber wohl beim Allrad so sein....keine Ahnung!

Die Hinterachse paßt. Was mich allerdings etwas verwundert, die Federwege sind doch mehr als bescheiden, aber neue Federn zurecht friemeln habe ich keine Lust, da ich zur Zeit kein passendes Material gesichtet habe....und die Lust dazu auch fehlt!
Weiter ging es mit dem Fahrerhaus, welches zwei ganz verwunderliche Schraublaschen an der Rückwand hatte, die, wenn man das Fahrerhaus ordnungsgemäß auf den Rahmen verschrauben will, sich super verbiegen und total umständlich angebracht sind. Also die Säge angesetzt und die beiden Laschen sind nu nicht mehr da.
Leider paßten beide Aussparungen für das Rahmengerüst auch nicht wirklich, also auch hier mittels Feile die Aussparungen angepaßt. Das Fahrerhaus an sich erhält jetzt nur durch die Verschraubung vorne an der Stoßstange seinen festen Sitz.


Weiter mit dem Einpassen der Türen, da muß JEDE MENGE Material im Türinnenrahmen und an den Türen selbst weg genommen werden. Was ganz grottig ist, sind die Türscharniere, da bin ich mir noch nicht sicher, ob die eine Funktion bekommen werden, genauso wie die Motorhaubenklappen...notfalls wird alles verklebt...






ein klein wenig feilen und nacharbeiten werde ich noch müssen, leider hatte das verkleben mit Tesa die rechte Tür etwas verschoben, die sitzt wesentlich besser, als es das Bild zeigt.
Damit sind dann die Metallarbeiten abgeschlossen und ich kann mich dem Aufbau hinten widmen...
Nun zum Aufbau der Kabine/des Koffers: ... dazu den Bauplan auf das Poly mittels Lineal, Geodreieck und nem Faserstift aufgetragen und ausgesägt...plötzlich war Winter! Polyflocken...:idee3:

Das sieht bereits gut aus...dann angefangen, die Fenster aus zu sägen und mittels 3-4mm breiten und 0.5mm dicken Polystreifen, die Türen an zu deuten. Ich habe mich dazu entschieden, keine Tür funktionsfähig zu gestalten und ich werde auch zum ersten Mal weitest gehend auf teure Messingnieten oder Nägel, Scharniere verzichten.



Die Fenster habe ich mit 4x4mm L-Profile ausgekleidet
Im Nachgang machte ich mich an die Grundplatte...ich habe bei der Recherche gesehen, dass es Koffer mit und ohne Schutzbleche gab...und da es einen BB gibt, der die Bleche super im Bodenblech integriert hat, habe ich mich für diese Variante entschieden. Quasi abgekupfert...!


Verklebt habe ich das mit Stabilit Express...aber Vorsicht beim Auftragen, man sollte schon wissen, wo man NIX hin schmiert...nämlich an die Stellen, wo später die Wandung des Koffers aufgebracht werden soll. Ist ne blöde Arbeit, das Zeugs mit dem Dremel weg zu bekommen...
Hier mal provisorisch die Seitenteile mit Tesa für ein Bild aufgelegt...






Mal ein kurzer Blick auf meinen Arbeitsplatz auf dem Esstisch im Wohnzimmer...
Wesentlich mehr Werkzeug inkl. Dremel benutze ich für die Arbeiten nicht...

Die Bodenplatte ist nu auch auf dem Rahmen ausgerichtet und verschraubt
Dafür musste ich die Bohrungen im Rahmen auf 3mm aufbohren, damit ich M3 Schrauben von unten einsetzen konnte. Vier Schrauben und der Koffer hält.




...bin kein Klug-SCHEISSER, ich weiß es wirklich besser!
Grüße, Heiko
Tiger 1 früh, Pz III Tauchpanzer, Stug IV, Jagdtiger, StuiG33
Hetzer, Opel Blitz, Famo, Hanomag SS-100, Land Rover D90 1:10

Grüße, Heiko

Tiger 1 früh, Pz III Tauchpanzer, Stug IV, Jagdtiger, StuiG33
Hetzer, Opel Blitz, Famo, Hanomag SS-100, Land Rover D90 1:10